reichhaltig

reichhaltig
reich:
Die germ. Adjektivbildungen mhd. rīch‹e›, ahd. rīhhi, got. reiks, engl. rich, schwed. rik gehören zu einem germ. Substantiv mit der Bedeutung »Herrscher, Fürst, König«, das in got. reiks »Herrscher, Oberhaupt« bewahrt ist.
Dieses Substantiv ist wahrscheinlich aus dem Kelt. entlehnt, vgl. air. (Genitiv rīg) »König«, das lat. rex »Lenker, Herrscher, König« entspricht (vgl. recht). – Die Bedeutung »begütert, vermögend, wohlhabend« hat sich demnach aus »fürstlich, königlich, von vornehmer Abstammung, mächtig« entwickelt. Im Dt. spielt »reich« eine bedeutende Rolle in der Wortbildung, beachte z. B. »geistreich, hilfreich, segensreich, trostreich«. An den Komparativ »reicher« schließen sich an anreichern »gehaltvoller machen« (19. Jh.) und bereichern »zukommen lassen, reicher machen« (um 1600). – Abl.: reichlich »ergiebig, in Fülle vorhanden; etwas viel« (mhd. rīchelich, ahd. rīchlīh; im heutigen Sprachgefühl wird »reichlich« bisweilen auf das Verb »reichen« bezogen); Reichtum (mhd. rīchtuom, ahd. rīhtuom, vgl. aengl. rīcedōm, aisl. rīkdōmr). Zus.: reichhaltig »ergiebig« (Anfang des 18. Jh.s, in der Form »reichhalt« bereits im 17. Jh.; das Wort stammt aus der Bergmannssprache und bezog sich ursprünglich auf den Gehalt von Gruben und Erzen). Siehe auch den Artikel Reich.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • reichhaltig — reichhaltig …   Deutsch Wörterbuch

  • Reichhaltig — Reichhaltig, er, ste, adj. et adv. einen reichen Gehalt habend. Reichhaltige Erze, im Bergbaue, welche viel von dem gesuchten Mineral enthalten. Gegenstände, welche reichhaltig an Ideen sind. Daher die Reichhaltigkeit …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Reichhaltig — Reichhaltig, von Erzen, viel Erz enthaltend …   Pierer's Universal-Lexikon

  • reichhaltig — Adj std. (17. Jh.) Hybridbildung. In der Bergmannssprache für Fundstätten mit guter Ausbeute entstanden. Dann übertragen auf andere Bereiche. Zu reich und halten.    Ebenso nschw. rikhaltig, nnorw. rikholdig. deutsch s. reich, s. halten …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • reichhaltig — Adj. (Mittelstufe) viel oder verschiedenste Dinge bietend, enthaltend Synonyme: üppig, reich, vielseitig Beispiel: Dieses Restaurant hat ein reichhaltiges Menü …   Extremes Deutsch

  • reichhaltig — extensiv; eingehend; ausführlich; ausgiebig; enzyklopädisch; üppig; opulent; reichlich; nährstoffreich; gehaltvoll; nahrhaft; im …   Universal-Lexikon

  • reichhaltig — a) breit gefächert, bunt, farbig, üppig, verschwenderisch, vielseitig; (geh.): mannigfaltig. b) gehaltvoll, kalorienreich, kräftig, kräftigend, nährend, nahrhaft, nährstoffreich, sättigend; (ugs.): fett; (Med.): nutritiv. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • reichhaltig — reich·hal·tig Adj; mit vielen Dingen, unter denen man wählen kann <eine Auswahl, eine Speisekarte, ein Angebot> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • reichhaltig — reich|hal|tig …   Die deutsche Rechtschreibung

  • nährstoffreich — reichhaltig; gehaltvoll; nahrhaft * * * nähr|stoff|reich 〈Adj.〉 reich an Nährstoffen, viele Nährstoffe enthaltend; Ggs nährstoffarm ● ein nährstoffreicher Fluss; vitamin und nährstoffreich essen * * * nähr|stoff|reich: reich an Nährstoffen. * * * …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”